Bei einem redaktionellen Artikel oder Beitrag handelt es sich um die eigene Leistung eines Journalisten.
Damit steht er im Gegensatz zu einem vorgefertigten Text, beispielsweise einer Presse-Meldung oder Presse-Info (siehe dazu das Video Nr 14 – Presse-Infos von Dritten nutzen und verarbeiten” an).
Zeitform: im Präsens (Gegenwart) oder Präteritum (geschriebene Vergangenheit). Bei Präsens handelt sich um eine Zeitform, mit der ein verbales Geschehen oder Sein aus der Sicht des Sprechers/Autors/Journalisten als gegenwärtig charakterisiert wird.
Darstellungsformen – es gibt ganz verschiedene journalistische Formen; zur Übung fange mit den rot markierten an.
Informierende Formen:
- Kurzmeldung: nimm z.B. ein Foto und schreibe nur einen wichtigen Satz dazu
- Nachricht: Die kompakte faktenbezogene Darstellung eines Ereignisses. Dabei steht zumindest alles relevante / beantwortet die W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Woher/welche Quelle?
- Bericht: der ist deutlich länger als eine Nachricht, im Aufbau aber identisch: das Wichtigste, Interessanteste zuerst
- Interviews
- Reportagen / Erlebnisberichte – die sind sehr lebendig, oft spannend und sind vom Journalisten selbst (mit-) erlebt worden! Z.B. der Bericht über eine Klassenreise, die auch persönliches Empfinden schildert.
Meinungsäußernde Formen:
- Leitartikel: Der befasst sich NICHT mit tagesaktuellen Themen, sondern mit eher zeitlosen Themen, die auf Jahre oder wenigstens eine Weile interessant bleiben. z.B. Ein Test-Bericht über Handys
- Kommentar: kurze persönliche Meinungsäußerung
- Kritik: Hier wird eine Publikation (Bücher, Bühnenstücke, Filme, TV-Produktionen), eine Institution oder Event ausführlich besprochen. Bei Kulturereignissen spricht man von einer Rezension.
- Essay ist eine kurze, geistreiche Abhandlung, in der ein Autor subjektive Betrachtungen zu kulturellen oder gesellschaftlichen Phänomenen liefert.
Schreibform eines Berichts (Format A.3):
- im 1. Absatz schreibst du das Wichtigste rein (WO und WANN, hat WER hat WAS getan und WIESO mit WELCHEN Folgen?)
- und machst mit dem letzten Satz im 1. Absatz neugierig (warum, was könnte passieren,?)
- Erzähle einfach eine Geschichte ! So, wie Du sie einem Freund/in erzählen würdest.
- drücke dich klar und einfach aus, keine komplizierten unendlichen Sätze
- benutze eine normale Sprache !!!
- keine Fremdworte, wenn doch muss du sie erklären
- natürlich keine Schimpfworte
- keine Abkürzungen, die nicht üblich sind
- benutze viele Verben (Tuworte), dafür wenig Hauptworte
- trenne lange zusammengesetzte Worte mit Bindestrich (z.B. Schülerzeitungs-Redaktion, anstatt Schülerzeitungsredaktion)
- drücke dich neutal aber beschreibend aus
- -> schreibe nicht “bei schönem Wetter starteten die Läufer”
- sondern: “bei 23 Grad und Sonne starteten die Läufer”
- schreibe immer die Wahrheit und denke an Fakten-Recherche.
Anders ausgedrückt – schreibe:
- Verben, Verben, Verben!
- kurz, prägnant, präzise
- klar und einfach, ohne Fremdworte
- kurze Worte statt lange
- lieber wenig aber beschreibend, anstatt “Geschwafel”
- wenn es ein informierender Artikel ist beantworte darin immer die W-Fragen.
Abschließend:
Ist deine Artikel-Überschrift spannend und macht neugierig? Sie soll Leser motivieren und ansprechen. Ziel: 30-60 Zeichen
Beispiel: „Was ist ein redaktioneller Artikel bzw. Beitrag?“ = 42 Zeichen
Lies dazu auch: https://www.springerprofessional.de/journalismus/medien/welche-ueberschriften-bringen-die-meisten-klicks/6599274
Beachte auch die Besonderheiten für Online-Artikel -> klick
Fetter 1. Absatz mit allen W-Fragen: WO und WANN, hat WER hat WAS getan und WIESO mit WELCHEN Folgen?
Zum Beispiel:
Reinfeld: Vom 29. Mai bis 02. Juni 2017 findet in der Kant-Schule etwas ganz Neues statt: Eine Projektwoche, die von Schülern organisiert wird. Dabei sollen die leitenden Schüler lernen, sich selbst und anderen zu organisieren. Ob das klappt?
Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ –
Aufzählungs-Überschrift
- eins
- zwei
- drei
fette Zwischenüberschrift
Zitat von irgendeiner Person
Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ –
Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ –
Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ – Text von deiner „Story“ –
Link zu einem erklärenden Text
Was ist eine Schülerzeitung? Eine Schülerzeitung ist eine Zeitschrift, die Schüler für Schüler machen. Sowohl die Autoren als auch die Zielgruppe sind meist Schüler, ehemalige Schüler, Lehrer und manchmal auch Eltern. In der Schülerzeitung können Schüler im Sinne des Grundgesetzes ihre Meinung frei äußern. weiterlesen auf / Quelle: Wikipedia.org
Link zu einem Video auf youtube (passend zu diesem Artikel):
Portaltitel & Betreiber

Betreiber-Website: sii-kids.de
Kontaktdaten
media4 teens & schools
c/o sii-kids & -talents e.V.
Heilsauring 8
23858 Reinfeld
E-Mail: media-team@sii-kids.de
Tel. Ansprechpartner: 0172 – 4 33 22 77
Folge sii-kids auf Facebook
Gefördert aus Landesmitteln vom:

Gefördert vom OKSH aus Landesmitteln seit 11/2019.