Sie sind laut, wirken chaotisch, sind mal groß, mal klein. Bei näherem Betrachten aber so unglaublich faszinierend. Baustellen. Und um dieses Thema soll es heute gehen. Was wird gemacht? Wer arbeitet dort? Wie laufen die Vorbereitungen? Welche Materialen sind nötig? All das wollen wir klären!

Zur Schule gehen ist ja schön und  gut, aber gerade in der Oberstufe nebenbei ein wenig Geld verdienen, auch. Schüler arbeiten zum Beispiel nebenbei, weil ihnen ihr Taschengeld zu wenig ist oder die Eltern sie dazu auffordern. Andere gehen Jobben, um Geld für einen tollen Urlaub, den Führerschein oder das erste Auto zu sparen.

Wo Jobs zu finden sind? Steht ganz Unten! Ab welchem Alter Jugendliche (auch Ukrainier:innen) arbeiten dürfen, steht im anderen Artikel (Link).

So oder so: Ein Job bringt schnelles, kleines Geld und macht unabhängig – plötzlich kann man sich kaufen, was man will! Außerdem ist es eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und Teenager lernen dabei schon einmal das Arbeitsleben kennen. So können sie Erfahrungen für die Zukunft sammeln – Gute wie Schlechte. Es gibt eine ganze Reihe an möglichen Jobs. Gearbeitet wird oft im Einzelhandel und in der Gastronomie, zum Beispiel bei Supermärken, Bekleidungsgeschäften oder bei Bäckereien. Andere starten als Babysitter oder Zeitungsausträger. Manche erst als junge Erwachsene mit Führerschein zum Beispiel als Pizzaboten oder Promoter bei Verkaufsförderungsmaßnahmen.

In Deutschland gilt der Mindestlohn. Das bedeutet: Jeder verdient mindestens 9,60 Euro/Stunde, ab Oktober 2022 sind es 12 EUR/Std. (Quelle)

Die meisten Schüler:innen arbeiten als Minijobber.

Dabei handelt es sich um einen:

  • 450-Euro-Minijob, wenn das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt die 450-Euro-Grenze nicht übersteigt oder
  • kurzfristigen Minijob, wenn die Beschäftigung von vornherein auf drei Monate oder 70 Arbeitstage befristet ist. Auf den Verdienst kommt es nicht an.

Arbeiten im Lebensmittel-Einzelhandel & Gastronomie

“Ich arbeite seit Kurzem bei Familia – hier haben viele Jugendliche aus Reinfeld einen Job. Sie arbeiten an der Kasse, oder zum Beispiel in der Obst- & Gemüse- oder in der Tiefkühlabteilung. Aufgabe ist dort z.B. nicht mehr genießbare oder abgelaufene Ware auszusortieren. Außerdem müssen Lieferungen angenommen und Produkte ein- und ausgeräumt  werden. Ein Minijob bei Famila wird mit 450 Euro vergütet und die Mitarbeiter müssen ca. 44 Stunden im Monat arbeiten. Dies auch manchmal am Samstag. Meine “Challenge” war am Anfang, mit vollgepackten Gitterwagen durch die Gänge zu fahren. Das klappt jetzt aber schon besser!” berichtete eine 17jährige Reinfelderin.

Die Chancen bei Familia einen Mini-Job neben der Schule zu bekommen, ist nicht schlecht. Das Mindestalter beträgt hierfür allerdings 16 Jahre. Diese Altersgrenze besteht aber überall und ist gesetzlich geregelt. In Reinfeld suchen aktuell zum Beispiel McDonalds, Bäckerei Junge und Kik Aushilfen.


Kunden empfangen & Büroarbeit

“Ich habe im Februar 2021 für einen Monat an der Anmeldung einer Physiotherapie-Praxis gearbeitet, um in der Corona-Zeit etwas Sinnvolles zu tun. Dabei habe ich viele Termine für die Patienten gemacht; immer geschaut, ob ein Behandlungsraum zu der vorgeschlagenen Zeit frei war und musste auch manchmal Termine verschieben. Es war nicht immer einfach, einen freien Termin zu finden oder bei Bedarf einen umzuplanen, weil die Terminkalender der Therapeuten oft schon Monate im Voraus voll sind. Das war besonders dann schwer, wenn mir die Patienten von akuten Schmerzen berichtet haben. Da wollte ich am liebsten sofort helfen. Bei solchen “Härtefällen” hat dann ein Therapeut für mich übernommen. Aber in der Summe war es dort ein sehr entspanntes Arbeiten.” erzählte ein 17jähriger Reinfelder.


Babysitten, Zeitungsaustragen & Promoter sein

Ein typischer erster Job ist für Viele das Zeitungsaustragen. Andere starten als Babysitter – beides sind leichte Tätigkeiten und dürfen ab einem Alter von 14 Jahren ausgeführt werden. Um so älter die Jugendlichen, um so spannender scheinen allerdings die Jobs zu werden!

“Ich habe mit 14 Jahren angefangen, auf Kinder in der Nachbarschaft aufzupassen – da war oft nett und wenn ich Abends aufgepasst habe, wenn die Eltern mal ausgegangen sind, oder so, hatte ich echt nicht viel zu tun. Da war ich oft einfach nur da, sodass die Kinder nicht alleine im Haus waren. Aber manchmal war es auch anstrengend oder ich wusste nicht, was ich mache sollte. Zum Beispiel hatte ein Babysittenkind mal einen Pseudo-Krupp-Anfall. Da dachte ich, das Kind erstickt! Wir waren beide völlig panisch und ich habe meine Eltern zur Hilfe gerufen, die nur ein paar Häuser weiter Zuhause waren. Zum Glück ist aber nicht wirklich was passiert. Die meiste Zeit hat mir Babysitten echt Spaß gemacht! Was ich verdient habe, weiß ich gar nicht mehr. Heutzutage bekommt man wohl 5 bis 10 Euro die Stunde oder pauschal 20,- € am Abend”, erzählte eine heutige Mutter aus Reinfeld der Redaktion.

Ihr zweiter Job war übrigens einer im Sonnenstudio, was sehr cool war, da der Chef erlaubte, dass die Freunde da sein durften. Das war mehr ein Jugendtreff, als Arbeit. Doch so richtig spannend und mehr Geld bringend, war dann das Jobben mit 19, 20 Jahren, als Promoterin bei Verkaufsförderungs-Maßnahmen.

Promotions sind personalgestützte Werbeaktion, die der Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Verkaufsförderung ausgewählter Produkte und Marken dient.


Einen Job finden, ist nicht leicht, denn:

Babysitter-Jobs von Privatleuten sind zum Beispiel in Zeitungen wie dem MARKT sowie auf Ebay-Kleinanzeigen zu finden, allerdings kommen da manchmal unseriöse Nachrichten auf Mädchen zu … Unternehmen schalten Stellenanzeigen im Internet; entweder auf ihrer eigenen Website oder auf Stellenbörsen oder bei der Arbeitsagentur. Das ist gut, denn so können diese Jobangebote zum Beispiel in der Google- und Indeed-Suche gefunden werden – siehe Suchbeispiel nach “Aushilfe Reinfeld” In der Google-Jobsuche erscheinen auch die Jobs, die auf erkant.de in der Stellenbörse veröffentlicht sind. Aber das ist nicht immer so! Viele Jobs von Firmen sind aus technischen Gründen nicht dort zu finden, was bedeutet, dass du als Jobsuchende Person eventuell auch noch in Stellenbörsen oder auf Firmen-Websites schauen müsstest.

Tatsächlich gibt es auch noch viele Arbeitgeber, die ihre Job-Angebote als Flyer ausdrucken und zum Beispiel in ihren Schaufenstern im Laden oder im Eingangsbereich aushängen.

Bewerbungs-Tipp: Schreibe ein kurzes, klares Bewerbungsschreiben, worin möglichst keine Rechtsschreibfehler drin sind und sende Dein letztes Zeugnis mit (als pdf). Muster dafür findest Du auf Media4Schools, genauer hier (Link).

Ukrainer:innen, welche sich und ihre Kinder in Deutschland in Sicherheit bringen möchten, können einfach ins Land fahren und brauchen sich nicht direkt registrieren lassen. Sie können auch eine Wohnung mieten oder bei Bekannten, Familien, Freunden wohnen – und zwar in dem Ort ihres Wunsches, sofern sie eigenes Geld haben und keine staatliche Unterstützung brauchen.

Wer Arbeiten möchte oder finanzielle Hilfe braucht, muss sich aber registrieren.

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die bis zum 30. November 2022 einreisen, benötigen für die ersten 90 Tage nach ihrer erstmaligen Einreise nach Deutschland aktuell keinen Aufenthaltstitel und auch kein Visum. Weiterhin brauchen sie keinen Asylantrag stellen. Erst nach Ablauf der 90 Tage benötigen sie einen Aufenthaltstitel. Der Antrag muss – nach derzeitigem Stand (9/2022) – spätestens am 28. Februar 2023 bei der örtlichen Ausländerbehörde gestellt werden (hier: wenn die Einreise erst am 30.11.22 erfolgte). Für den erlaubten Aufenthalt wird eine sogenannte Fiktionsbescheinigung ausgestellt.

Ukrainer:innen, die einen biometrischen Pass haben, können innerhalb der 90 Tage auch in andere EU-Länder einreisen.

Sobald die Fiktionsbescheinigung vorliegt, dürfen Ukrainer:innen in Deutschland arbeiten.

Das gilt auch für eine selbständige Tätigkeit als Unternehmer:in! Wer nicht arbeiten kann, weil zum Beispiel die Sprachkenntnisse dafür fehlen oder Kinder zu betreuen sind, kann – genauso wie Deutsche, die in finanzielle Not geraten sind – Hartz4 / ALG2 bekommen. Dieses muss beim Jobcenter beantragt werden. Mehr Infos siehe Link. Doch dazu braucht man erst einmal einen Termin – und das kann dauern … manchmal mehrere Wochen oder sogar Monate.

Doch: Erste finanzielle Hilfe kann es trotzdem geben: nach der Registrierung beim Ordnungsamt der Gemeinde (des Ortes, wo Du lebst) oder bei der Polizei, kann beim Sozialamt finanzielle Hilfe beantragt werden. Risiko hierbei ist: Wer Sozialleistungen beziehen muss oder nicht weiß, wo er wohnen soll, kommt möglicherweise in einer Sammelunterkunft unter und wird dorthin verteilt, wo noch Kapazitäten frei sind. Es könnte passieren, dass dazu der Ort gewechselt werden muss … Ob Letzteres passiert, hängt in der Regel davon ab, ob die jeweilige Gemeinde noch städtische Unterkünfte frei hat, oder nicht.

Was die Regeln zur Arbeit von Jugendlichen angeht, sind sich die Arbeitsgesetze der Ukraine und der Bundesrepublik Deutschland ähnlich. In der Ukraine dürfen 16-jährige in jedem Fall arbeiten; in Deutschland bereits 15-jährige. Ausnahmen im Rahmen des Jugendschutzes gibt es in beiden Ländern.

Das deutsche Jugendarbeitsschutzgesetz erlaubt Kindern mit Vollendung des 13. Lebensjahres eine »leichte Beschäftigung«, wenn die Eltern dies erlauben (§ 5). Dafür gibt es strenge Regeln, die Arbeit muss für Kinder geeignet, sicher und leicht sein. Außerdem darf die Beschäftigung den Schulbesuch nicht beeinträchtigen und eine Dauer von zwei Stunden pro Tag nicht übersteigen.

Ab 15 gelten in Deutschland andere Regeln. Jugendliche dürfen »nicht mehr als acht Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden wöchentlich beschäftigt werden«, schreibt der Gesetzgeber. In anderen Worten: Bis zu acht Stunden an fünf Tagen die Woche arbeiten ist ab 15 Jahren erlaubt. 

In der Ukraine ist das fast gleich: Zwar gilt laut § 188 des Arbeitsgesetzbuches der Ukraine ein Arbeitsverbot für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Mit Zustimmung eines Elternteils dürfen Jugendliche aber auch ab 15 Jahren arbeiten. Und ab 14 Jahren ist eine leichte Beschäftigung erlaubt.

Jugendliche können also in Deutschland arbeiten und das früher als in der Ukraine.

Mit einer Aufenthaltserlaubnis inklusive Fiktionsbescheinigung ist Ukrainern das Arbeiten in Deutschland schnell möglich. Mehr dazu siehe in diesem Beitrag. Die meisten deutschen Schüler:innen arbeiten als Minijobber – mehr dazu lies hier (Link).

(di) 

Quellen:  

  1. https://jobs.ua/kzot/part-13/article-200 (UKR) 
  2. https://www1.wdr.de/nachrichten/ukraine-deutschland-gefluechtete-arbeit-job-100.html
  3. https://www.gesetze-im-internet.de/jarbschg/BJNR009650976.html#BJNR009650976BJNG000301308  
  4. Alle Infos zum Jugendarbeitsschutz bei der Minijobzentrale