Inhalte & Themen des WS:
Begrüßung, kurze Vorstellung
Ziele für den Tag:
- Wir erfahren, was Online-Marketing bringt und wie z.B. das Schul-Image gefördert werden kann -> Handout bzw. Beitrag dazu
Was ist was?
Unterschiede und Mittel von Marketing und Werbung
Wichtig: Online- und klassisches Marketing verknüpfen -> Beispiel: QR-Code und Webadresse auf kl. Werbemitteln (Parkscheiben, Flyer, erkant-Plakat)
Nutzen und Ziele von Online-Portalen & Websites
- Online-Marketing – was es bringt & welche „Bausteine“ es gibt
- Welchen Werbe-Formen wird vertraut? (Statistik auf ts)
Nebenbei Planen: -> auf Mindmap „Online-Marketing“ Maßnahmen markern.
- Gestaltungs – & Nutzungstipps sowie SEO-Tricks:
-
- für Google (Bindestriche …, Fragen als Überschriften, )
- Online-Leseverhalten (Zwischen-Überschriften, Bindestriche / Wort-Trennungen)
- Teilenfunktion für soziale Netzwerke
- Gendersprache (Link zu Blogbeitrag auf tiefenschaerfe)
Maßnahmen für bestimmte Zielgruppen -> Beitrag
- Zwecks: Gewinnung von Schülern, Kollegen, Eltern, Sponsoren, Unternehmen (TN Berufetag)
- Zielgruppen-Definition:
- Marketer fragen sich:
- Welche Zielgruppe tickt wie?
- Und wie sprechen wir sie an?
- Wo bewegt sich die Zielgruppe?
- Merkmale setzen sich zusammen aus:
- Demografischen
- Psychografischen
- Sozio-ökonomischen Merkmalen
- Kaufverhalten
- Marketer fragen sich:
- Persona definieren lt Vorlage
Kennlernen der Social Media-Netzwerke
- Facebook, Instagram, Youtube, Snapchat, TikTok, Twitter, (WhatsApp)
- Zielgruppen der SM-Portale, Grundsätze, Eigenschaften
Umgang mit Negativ-Bewertungen -> Diskussion