Smartphone-Rohstoffe – Was ist drin?

Welche Rohstoffe sind in Smartphones enthalten und kann man diese überhaupt nachhaltig verwenden, oder recyceln?

Welche Stoffe sind in unseren Smartphones enthalten und woher kommen diese? Enthalten sind hauptsächlich Coltan, Kupfer und Zinn. Die Abbaugebiete liegen im wesentlichen im Kongo, Nigeria, China und Australien. Hauptabbaugebiete von Kupfer liegen in Chile, Indonesien, Russland, USA, Deutschland und einigen mehr.

In den Smartphones wird Coltan meist als Tantal-Elektrolytkondensator und Kupfer für Elekroleitungen und als Wärmeleiter. Zinn wird vor allem für Lötstellen verwendet, damit Kabel mit Platinen verbunden werden können und eine hohen Leitfähig gegeben ist.

 

Inwiefern schadet die Rohstoffgewinnung der Umwelt? Die Abbauprozesse verbrauchen meist viel Energie und stoßen viele Schadstoffe aus, diese gelangen auch durch Umwege in Böden, Luft und Flüsse welche dann im Meer enden und zur weltweiten Umweltverschmutzung beitragen. Um neue Produktionsflächen zu erlangen wird bestehender Wald in Flachland durch Rodung umgewandelt, durch diese Vorgehensweisen werden viele Ökosysteme zerstört, oder beschädigt.

 

Ist es möglich dieser Schädigung des globalen Ökosystems zu entgehen und die Rohstoffgewinnung und deren Umgang nachhaltiger zu gestalten? Durch das Wechseln eines Akkus in einem Smartphones, statt des entsorgen dieses Gerätes kann man viel Geld, aber auch Rohstoffe und Schadstoffe sparen. Zusätzlich kann man bei der Produktion Schadstoffe gezielt und richtig entsorgen, so z.B. wiederverwenden und nicht in Gewässern entsorgen. Man kann sich auch mehr mit der Materie auseinander setzen und Geräte mit besserer Öko-Bilanz erwerben.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert