Beiträge
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns
Die Zulässigkeit von Werbemaßnahmen DER Wirtschaft an Schulen ist in den Schulgesetzen der einzelnen Bundesländer geregelt – siehe Seite des Ministeriums dazu. Marketing und Werbung im eigenen Interesse der Schule sind erlaubt!
Wie Image damit fördern? Worauf achten?
- Zielgruppen-gerecht agieren! WER soll wie und warum angesprochen werden?
- Professioneller Web-Auftritt fördert Image am meisten, da als vertrauenswürdig angesehen.
- Website responsive? Schüler nutzen Smartphones! Test -> http://ami.responsivedesign.is
- Content-Marketing (Blog) aktiv nutzen, um den Bekanntheitsgrad steigern
- dafür qualitative Inhalte bereitstellen!
- und Gestaltungs- & SEO-Tricks anwenden:
- für Google: Bindestriche setzen, Fragen als Überschriften nutzen.
- Online-Leseverhalten beachten (Zwischen-Überschriften, Bindestriche / Wort-Trennungen)
- Teilenfunktion für soziale Netzwerke nutzen!
- einfache, klare Sprache verwenden! Lies auch: Gendersprache (Link zu Blogbeitrag auf tiefenschaerfe)
- soziale Netzwerke + Google-Bewertungen im Auge behalten.
-
- Auf negative Bewertungen seriös und angemessen reagieren!
- Authentisch und transparent auftreten! Nichts Unschönes beschönigen … Dadurch: emotionale Bindung und Vertrauen schaffen
-
Tool-Tipp: tweetDeck für Twitter – Hootsuite für alle
Vorteile:
- direkte und aktive Kommunikation und Interaktion mit der Zielgruppe möglich
- emotionale Bindung und Vertrauen kann geschaffen werden
- soziale Medien bietet mediale „Mundpropaganda“ und Online-PR ist mögliche
- größtenteils kostenlos (bis auf Personalkosten)
- Nutzung als Informationskanäle und „Werkzeuge für den Alltag“
- Konkrete Informationen für SuS und Eltern bereitstellen + verbreiten
- Veranstaltungen und Termine ankündigen und Einladungen versenden (per E-Mail)
- Fragen auf der „Pinnwand“ (im Blog) beantworten und in einen Dialog treten
- Auf Service-Leistungen hinweisen (z. B. Schulberatung, Termine online ausmachen)
- Informationen zum Unterrichtskonzept, Schwerpunkte, Besonderes bereitstellen
- Möglichkeit, Flyer und Formulare abrufbereit verfügbar zu machen.
- alle Beteiligten lernen das Nutzen von digitalen Medien! Dazu: Schüler in die Online-Maßnahmen einbinden, sie z.B. Inhalte (Videos, Bilder, etc.) erstellen lassen.
Portaltitel & Betreiber

Betreiber-Website: sii-kids.de
Kontaktdaten
media4 teens & schools
c/o sii-kids & -talents e.V.
Heilsauring 8
23858 Reinfeld
E-Mail: media-team@sii-kids.de
Tel. Ansprechpartner: 0172 – 4 33 22 77
Folge sii-kids auf Facebook
Gefördert aus Landesmitteln vom:

Gefördert vom OKSH aus Landesmitteln seit 11/2019.