Schlagwortarchiv für: Smartphone

Was für Rohstoffe sind in Smartphones enthalten?

In den heutigen Smartphones sind folgende Rohstoffe verarbeitet (nicht alle Prozentangaben stimmen mit allen Smartphones überein):

– 56 % Kunststoff/Aluminium

-25 % Metalle
– 15 % Kupfer
– 3 % Eisen
– 3 % Aluminium
– 2 % Nickel
– 1 % Zinn
– 1 % andere Metalle
– Gold, Silber, Platin, Kobalt, Indium, Tantal, Wolfram und Palladium
– Seltene Erden wie z.B. Neodym.

– 16% Glas und Keramik

– 3% Sonstiges

 

Woher kommen eigentlich Coltan (Tantal), Kupfer und Zinn her?

Tantal kommt aus ungesicherten Mienen wie Bolsa Negra, aus Bolivien. Anders als Zinn, das meist aus China und Malaysia stammt. Auch Kupfer kommt überwiegend in China vor.

In Schweden gabt es eine Miene, aus der Kupfer gewonnen wurde. Jetzt ist nur noch ein Museum.

Wie schadet die Rohstoff-Gewinnung und Entsorgung der Umwelt?

Durch das Abbauen der Erze, werden Maschinen benutzt, die schädliche Gase und Stoffe absondern. Außerdem sind die Maschinen nicht besonders gut ausgestattet, sie sind meist kaputt und unsicher. Aber nicht nur die Maschinen sind unsicher, sondern auch die Mienen in denen viele menschen sterben.

 

Kinderarbeit spielt eine große Rolle!

Es gibt auch Bergwerke und Miene, in denen Kinder arbeiten, um z.B. Gold für Smartphones abzubauen

Recycling:

Das Recyceln dieser Stoffe ist ebenfalls nicht einfach, denn auch dort sind die Arbeitsbedingungen nicht die besten. Die Schadstoffe und Reste landen in den Meeren. Diese werden dann von den Fischen gefressen, die dann in unserm Magen landen.

 


Wir haben noch ein passendes Video zum Thema auf Youtube gefunden:

 

 

Wo kommt mein Smartphone eigentlich her?

Ein kurzer Weg bis zum nächsten Händler oder eine schnelle Bestellung übers Internet und schon gelangen wir an ein Smartphone unserer Wahl. Doch ist der Weg eigentlich echt so kurz, oder steckt da viel mehr hinter? Wo kommt mein Smartphone denn wirklich her?

Eigentlich fängt alles in der Markenfirma an. Diese entwickelt Ideen für ihr neues Smartphone. Jenes findet in Ländern wie der USA oder Südkorea statt. Die vollendeten Ideen gehen dann zur Produktion, in Ländern wie China. Sie setzen einzelne Komponenten zu einem funktionierendem Smartphone zusammen. Auch hinter diesen Komponenten steckt eine lange Reise. Durch Rohstoffabbau in Ländern wie Chile und Kongo werden Rohstoffe gewonnen.

Das Touchscreen besteht aus Indium, welches aus Peru gewonnen werden kann. Das Lithium für das Akku findet man in Ländern wie Chile oder Bolivien. Aus Südafrika wird das Gold für die SIM-Karte importiert. Für den Vibrationsalarm, die Kondensatoren und Kontakte werden aber auch Stoffe wie Kupfer, Wolfram und auch Zinn gebraucht, welche ihren Ursprung in Ländern wie zum Beispiel Kolumbien oder Indonesien finden.

Die Rohstoffe werden nach China, Vietnam oder auch nach Indien geschickt, um dort zu Komponenten verarbeitet zu werden.Das sind dann die Komponenten, die in China – wie vorher erwähnt – zur Produktion freigegeben werden.

Fertige Smartphones werden zur Nutzung nach Deutschland, Irland und an weitere Länder verkauft. Sie haben eine durchschnittliche Nutzungsdauer von etwa 18 Monaten. Danach müssen sie verschrottet werden. Dieses kann auf zwei Wegen geschehen: Entweder sie werden lokal und somit legal verschrottet, oder illegal in Länder wie Indien transportiert.

Hinter fast jedem unserer Smartphones steckt solch eine lange Reise. Die Bedingungen für solch eine teure Reise sehen dabei nicht wirklich gut aus und von Menschenrechtsverletzungen ist dabei leider auch oft die Rede. Meistes sprechen wir von einigen Metern bis zum Händler. Hinter dem Smartphone stecken aber Tausende.

Wie die Reise ungefähr aussieht, lässt sich auf dieser Karte sehen:

Um eine genauere Grafik mit der Reise und ihren ganzen Stationen sehen zu können, kann der unten angegebene Link abgerufen werden.

https://media4teens.de/wp-content/uploads/2019/08/sdg-smartphone_worldmap_smartphonereise.pdf